Skip to content
336 result(s)

Medical Affairs Portal Home

Übersicht des Medical Affairs Portal

Video: Biomarkertestung beim OC - Infos vom Pathologen mit Prof. Reis

Videovortrag von Prof. Reis zur Biomarkertestung beim OC

pipeline-overview

GSK is exploring different clinical assets aimed at augmenting the immune response, reducing immune suppression, and modulating the tumor microenvironment

Video: PARPi - eine disruptiveTechnologie? - Prof. Pietzner

Videovortrag von Prof. Pietzner zu PARPi bei BRCAm und NPlus

Videointerview ESMO 2023 - Prof. Lux

Videointerview mit Prof. Lux zu den Studienhighlights im Endometriumkarzinom beim ESMO 2023

Videointerview ESMO 2023 - Prof. Wölber

Videointerview mit Prof. Wölber - Neue Ergebnisse aus der RUBY-Studie zum Endometriumkarzinom beim ESMO 2023

Video: Wirkmechanismus von Niraparib

Scratch-Video zum Wirkmechanismus von Niraparib

Videointerview ESMO 2023 - Prof. Rom

Videointerview mit Prof. Rom zu den Studienhighlights im Ovarialkarzinom vom ESMO 2023

Videointerview ESMO 2023 - Prof. Hartkopf

Videointerview mit Prof. Hartkopf - Studien zur Immuntherapie beim Ovarialkarzinom vom ESMO 2023

Interaktiver Therapiepfad Ovarialkarzinom

Interaktive Infografiken zur 1L-Erhaltungstherapie beim OC mit zahlreichen Links zu weiterführenden Materialien

Coming Soon

Coming Soon

mm-synergistic-effects-of-low-dose-belantamab-mafodotin

This preliminary data suggests a manageable safety profile with low-dose belamaf (0.95 mg/kg Q3W) + nirogacestat (100 mg BID continuously) combination in patients with heavily pretreated RRMM. • Reduced ocular events, particularly Grade ≥3, 12.5% (2/10 in DE and 1/14 in CE) were observed in patients dosed with low dose belamaf + nirogacestat. • The ORR in belamaf + nirogacestat combination cohorts was 38% (9/24) and 17% achieved VGPR (4/24). • New sub-studies will evaluate belamaf + nirogacestat with standard of care treatments (Rd, Pd) as a quadruplet regimen to improve efficacy and reduce ocular events in patients with RRMM.1

ec-analysis-of-anti-tumor-activity-of-dostarlimab

TMB-high (TMB-H) status and dMMR/MSI-H status show substantial overlap in the patient populations with EC ● TMB-H and dMMR/MSI-H EC have similar response rates ● Notably, the objective response rate (ORR) of patients with mismatch repair proficient (MMRp) and TMB-H EC was comparable to the ORR of patients with dMMR/MSI-H and TMB-H EC – TMB-H status in the patients with MMRp EC was not due to MSI-H (hypermutated) or POLε-mutated (ultramutated) status ● The study was not powered to assess antitumor activity by TMB status, and interpretation is limited by the small number of patients in each subgrou

ec-trae-occurring-during-dostarlimab-therapy-in-garnet-study

Safety with dostarlimab was consistent with the anti– PD-1 drug class ● Safety was consistent across tumor types ● Most treatment-related adverse events (TRAEs) were low grade, with few leading to interruption or discontinuation ● No overall increase in the rate of TRAEs was seen after transitioning to the 1000-mg Q6W dosing schedul

ec-patient-characteristics-treatment-patterns-and-outcomes-in-patient

These results showed that patients with advanced or recurrent EC received variable active treatment following PBCT – Overall, a large percentage of patients received no active therapy at index and, for those who did, the most common was doxorubicin monotherapy; this trend was similar across all countries • More than half (56% [151/271]) of patients did not respond to post-platinum treatment and, for those who progressed, treatment options were limited, suggesting that effective treatments are still needed – Patient response rates to CT reported here are higher than clinical trial rates. 6 This may be due to the majority of patients being ECOG 0/1 and/or physician selection bias of selecting responders • This study found that MSI or MMR testing is not common in clinical practice in the EU and varies between countries, highlighting the need to increase biomarker testing • As this was a chart abstraction, some limitations exist, including that data were originally collected for clinical practice and not research purposes, differences in data collection and reporting may exist between participating physicians and countries, and there may be patient selection bias by the physicians

oc-niraparib

Conclusions - In patients with advanced OC, 1L niraparib maintenance treatment was associated with a significant gain in QA-PFS compared with placebo, indicating a patient-relevant improvement in PFS. ● Niraparib increased restricted mean PFS without significantly increasing TOX time (duration of symptomatic grade ≥2 AEs prior to disease progression). The significant gain in TWiST demonstrates that niraparib-treated patients remained symptom-free for longer than those who received placebo. ● Collectively, the significant gains in QA-PFS and QA-TWiST demonstrate that niraparib maintenance treatment is associated with a PFS improvement whilst preserving patients’ HRQoL.

ec-the-comparative-clinical-effectiveness

• Improved OS was observed with dostarlimab compared with doxorubicin in pts with A/R EC • Dostarlimab and doxorubicin safety profiles were consistent with previous studies • There are inherent limitations with this type of comparison. IPTW is not a replacement for direct head-to-head comparison in a randomized controlled trial. Despite mASM, inter-study differences in assessment timing may impact results. A lower number of pts received dostarlimab compared with doxorubicin. There could also be an unknown impact of doxorubicin on MMR/MSI status • Overall, this ITC suggests a favorable benefit:risk profile for dostarlimab in pts with dMMR/MSI-H A/R EC

oc-first-line-1l-maintenance-therapy

ZEAL-1L (NCT04475939) is a Phase 3, randomised, double-blind trial in patients with advanced or metastatic NSCLC without known driver mutations that will compare efficacy and safety of nira + pembro with placebo + pembro

ec-dostarlimab-in-advanced-recurrent-mismatch-repair

Safety with dostarlimab was consistent with the anti– PD-1 drug class ● Safety was consistent across tumor types ● Most treatment-related adverse events (TRAEs) were low grade, with few leading to interruption or discontinuation ● No overall increase in the rate of TRAEs was seen after transitioning to the 1000-mg Q6W dosing schedul

OC-Videointerview ASCO 2023 Ovarialkarzinom - Prof. Sehouli

Videointerview mit Prof. Sehouli zu den Highlights zum Ovarialkarzinom vom ASCO 2023

OC-Videointerview ASCO 2023 Ovarialkarzinom - Prof. Thill

Videointerview mit Prof. Thillr zu den Highlights zum Ovarialkarzinom vom ASCO 2023

EC-Videointerview ASCO 2023 EC -Prof. Wölber

Videointerview mit Prof. Wölber zu den Highlights zum Endometriumkarzinom vom ASCO 2023

EC-Videointerview ASCO 2023 RUBY - Prof. Mahner

Videointerview mit Prof. Mahner zur Präsentation der RUBY-Daten beim ASCO 2023

OC-Niraparib

PARP inhibitor Learn about the Poly ADP ribose polymerases (PARPs) family of enzymes which are involved in many functions, including DNA repair, gene expression, cellular signaling, and base excision repairs. PARP inhibition induces cell death through synthetic lethality.

OC-Videointerview SGO 2023 - Prof. Schmalfeldt

Prof. Schmalfeldt berichtet von den wichtigsten Studien zum Ovarialkarzinom, die beim SGO 2023 präsentiert wurden

OC-Videointerview SGO 2023 - Dr. Buderath

Prof. Buderath berichtet von den wichtigsten Niraparib-Studien, die beim SGO 2023 präsentiert wurden

Entscheidungskriterien 1L Erhaltungstherapie OC

Interaktive Infografiken zur 1L-Erhaltungstherapie beim OC mit zahlreichen Links zu weiterführenden Materialien

EC-Combination therapy MOA - chemotherapy + immune checkpoint inhibition + PARP inhibition

Erklärfilm zur Rolle der Immuntherapie für Patientinnen mit dMMR/MSI-H Endometriumkarzinom

oc-external-cme-learning-module

Modulares Webinar zum Ovarialkarzinom "State of the Art - von der Diagnose bis zur Rezidivtherapie" (4 CME Punkte). Zertifiziert bis 09/2023.

Pathophysiologie

Wissenschaftliches Medizin-Portal für die Behandlung von schwerem eosinophilen Asthma. Nur für Angehörige der medizinischen Fachkreise in Deutschland.

Filterkriterien

Filterkriterien in der Praxissoftware: Schweres Asthma

PneumoCLUB meets Nexus

Veranstaltungsseite zum PneumoCLUB meets Nexus 2024

Medizinische Veranstaltungen

Zusammenfassungen medizinischer Veranstaltungen

SEA

Kongresse

Kongresse

COPD

COPD

Pneumoclub-meets-nexus

Unsere beiden Atemwegs-Flagship Veranstaltungen nächstes Jahr im Doppelpack - Sichern Sie sich jetzt ihren Platz!

Filterkriterien CRSwNP

Filterkriterien in der Praxissoftware: Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP)

DGRh Kongress 2024

DGRh Kongress 2024 Experteninterviews und GSK Highlights

Rheumatologie Medical Portal

Medizinisches Fachwissen aus dem Bereich der Rheumatologie

EC-RUBY-Studie - Immuntherapie beim primär fortgeschrittenen/rezidivierenden dMMR/MSI-H Endometriumkarzinom

Erklärfilm zur Kombinationstherapie aus Immuntherapie + Chemotherapie für Patientinnen mit dMMR/MSI-H Endometriumkarzinom

Stellenwert der MMR / MSI Testung für die Therapie des Endometriumkarzinoms

Erklärfilm zur klinischen Relevanz der Primärtestung auf dMMR/MSI-H bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom

CARE - Determinants of treatment decision-making in OC

Interactive experience: review the expert statements and share your opinion on decision making in OC

oc-real-world-trends-of-parpi-maintenance-treatment

Conclusions - This real-world analysis shows that adoption of PARPi monotherapy in the 1L maintenance setting in patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer has increased between 2017 and 2021 - PARPi use, when compared with active surveillance, was associated with significantly improved median progression-free survival (PFS) and was an independent predictor of improved PFS in patients with BRCAm or BRCA wild-type (BRCAwt) as well as patients with HRd or homologous recombination proficient (HRp)/homologous recombination deficiency (HRD) unknown statu

ec-efficacy-and-safety-of-dostarlimab

In 341 patients with dMMR solid tumors, dostarlimab demonstrated durable antitumor activity and consistent response rate across 16 tumor types with extended follow-up of 2 or more years – Objective response rate (ORR) was 44%, with the majority of patients having reduction in tumor volume – Median duration of response was not reached (range, 1.18+ to 47.21+ months) – 72.2% of responders had a response lasting ≥12 months The safety profile was acceptable with manageable toxicities, with only 7.3% of patients discontinuing treatment because of a treatment-related adverse event (TRAE

ec-time-course-of-adverse-events-during-dostarlimab

Dostarlimab has an acceptable safety profile with manageable adverse events when analysed over the dMMR and mismatch repair proficient (MMRp) EC safety population of the GARNET trial ● Only 5.5% of patients discontinued treatment because of treatment related adverse events (TRAEs) ● TRAEs and immune-related TRAEs (irTRAEs) were seen in a low percentage of patients ● TRAEs and irTRAEs were seen more frequently earlier in the time course of dostarlimab treatment – irTRAEs were infrequent but could be seen throughout the course of treatment, so careful monitoring is necessary ● No increase in the rate of TRAEs or irTRAEs was seen when changing to the 1000-mg Q6W dosage of dostarlima

ec-antitumor-activity-and-safety-of-dostarlimab-therapy

● Dostarlimab’s antitumor activity and safety for patients with dMMR/MSI-H EC and mismatch repair proficient (MMRp)/microsatellite stable (MSS) EC were generally comparable across age groups – Objective response rates were similar across age groups for patients in both the dMMR/MSI-H EC and the MMRp/MSS EC cohorts – Incidences of grade ≥3 treatment-related adverse events (TRAEs) were low across all subgroups ● Older patients with advanced/recurrent dMMR/MSI-H EC experienced broadly similar treatment benefits as younger patients ● Dostarlimab can be used safely in older patients with advanced/recurrent dMMR/MSI-H EC

Interview Prof. Thomas Dörner - ELM 2024: B-Zell-Therapie beim SLE

Interview mit Prof. Thomas Dörner auf dem ELM 2024 über die Gegenwart und Zukunft der B-Zell-Therapie beim SLE

Interview Dr. Alvaro Gomez Gonzalez - ELM 2024: Neue Therapieoptionen und Guidelines beim SLE

Interview mit Alvaro Gomez Gonzalez auf dem ELM 2024 über neue Therapieoptionen und Guidelines zur Behandlung des SLE

Interview Prof. Martin Aringer - ELM 2024: Klassifikation und Diagnose des SLE

Interview mit Prof. Martin Aringer auf dem ELM 2024 über die Klassifikation und Diagnose des SLE

Interview Prof. Ian Bruce - ELM 2024: Organschäden beim SLE

Interview mit Prof. Ian Bruce auf dem ELM 2024 über die Beurteilung von Organschäden beim SLE

Interview Prof. Dimitrios T. Boumpas: neue 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und deren klinische Bedeutung

Interview mit Prof. Dimitrios T. Boumpas zu den neuen 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE mit den wichtigsten Neuerungen zu den Behandlungszielen, Management und Monitoring

Interview Prof. George Bertsias: Verbesserung der Patientenerfahrung durch die neuen 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE

Interview mit Prof. George Bertsias zu den neuen 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und wie diese die Patientenerfahrung beeinflussen können

Vortrag Prof. Christof Specker - DGIM Symposium 2024: Neue Wege im Lupus Management

Vortrag von Prof. Christof Specker auf dem DGIM Symposium 2024 über die EULAR Empfehlungen zum Management des SLE und den Stellenwert von Impfungen

Interview Ashira Blazer MD, MSCI: neue 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und deren Bedeutung für Patienten

Interview mit Ashira Blazer MD, MSCI zu den neuen 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und wie Patienten von T2T und Disease Modification profitieren

Pathophysiologie des SLE

Animationsvideo zur Pathophysiologie des SLE mit den wichtigsten zellulären und löslichen Bestandteilen

Interview Prof. Dr. med. Martin Kriegel - EULAR 2023: Das Mikrobiom in der Rheumatologie

Interview mit Prof. Dr. med. Martin Kriegel auf dem EULAR 2023 über die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Mikrobiomforschung bei rheumatischen Erkrankungen

Interview Prof. Dr. med. Torsten Witte - EULAR 2023: Das Sjögren-Syndrom

Interview mit Prof. Dr. med. Torsten Witte auf dem EULAR 2023 über aktuelle Studienergebnisse zur Behandlung des Sjögren-Syndroms und Diagnostik

Interview Ashira Blazer MD, MSCI: neue 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und der frühere Einsatz von Biologika

Interview mit Ashira Blazer MD, MSCI zu den neuen 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und dem Stellenwert des früheren Einsatz von Biologika

Interview Prof. Maria Dall'Era MD: neue 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und deren Bedeutung für das Management

Interview mit Prof. Maria Dall'Era MD zu den Konzepten der neuen 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und dem Stellenwert des individualisierten Managements

Interview Prof. Maria Dall'Era MD: neue 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE aus der klinischen Perspektive

Interview mit Prof. Maria Dall'Era MD zu den neuen 2023 EULAR Empfehlungen zum SLE und dem Stellenwert des früheren Einsatz von Biologika

Interview Prof. Dr. med. Bimba Hoyer - EULAR 2023: Impfen bei rheumatologischen Erkrankungen

Interview mit Prof. Dr. med. Bimba Hoyer auf dem EULAR 2023 über die Wichtigkeit von Impfungen unter Immunsuppression

Interview Prof. Dr. med. Jürgen Floege - EULAR 2023: Lupusnephritis und die neuen KDIGO Leitlinien 2023

Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Floege auf dem EULAR 2023 über die neuen KDIGO Leitlinien 2023 zur Behandlung der Lupusnephritis

Interview PD Dr. med. Uta Kiltz - EULAR 2023: Die neuen EULAR Empfehlungen 2023 zur Behanldung des SLE

Interview mit PD Dr. med. Uta Kiltz auf dem EULAR 2023 über die Neuerungen der EULAR Empfehlungen 2023 zur Behandlung des SLE

Vortrag Prof. Ulf Müller-Ladner - DGIM Symposium 2024: Das Gesicht des Lupus

Vortrag von Prof. Ulf Müller-Ladner auf dem DGIM Symposium 2024 über die Epidemiologie, Symptomatik und Manifestationen des SLE

DGIM Symposium 2024: Quo vadis Lupus? Von Aufklärung bis Innovation

Gesamtvortrag von Prof. Ulf Müller-Ladner und Prof. Christof Specker auf dem DGIM Symposium 2024 über die Hintergründe und Herausforderungen beim SLE sowie den Stellenwert der neuen EULAR Empfehlungen

Interview Dr. Isabell Haase - ELM 2024: AI zur Beantwortung von Patientenfragen (ChatSLE)

Interview mit Dr. Isabell Haase auf dem ELM 2024 über die Nutzung von ChatGPT zur Beantwortung von Patientenfragen (ChatSLE)

Interview Prof. Roger Levy - ELM 2024: Einsparung von Glukokortikoiden

Interview mit Prof. Roger Levy auf dem ELM 2024 über die Einsparung von Glukokortikoiden in der Real-World Behandlung des SLE

Interview Prof. Dr. med. Gerhard Krönke - EULAR 2023: CAR-T-Zell-Therapie bei Lupus

Interview mit Prof. Dr. med. Gerhard Krönke auf dem EULAR 2023 über Funktion und Bedeutung von CAR-T-Zellen bei der Behandlung des SLE

Interview Prof. Zahir Amoura - ELM 2024: Reduktion von Glukokortikoiden beim SLE

Interview mit Prof. Zahir Amoura auf dem ELM 2024 über Strategien zur Minimierung der Glukokortikoid-Exposition bei der Behandlung des SLE

Thieme Case Card RSV

61-jähriger männlicher Patient mit RSV-Pneumonie und bakterieller Superinfektion

thieme-case-card-rsv-bei-copd

Schwerer Verlauf einer RSV Infektion bei einer Patientin mit COPD und kardiologischen Komorbiditäten

dgpkongress-2024

20. - 23. März 2024, Mannehim

Research Session 2023 Vortrag 1: MOA CD226 axis

Presentation of Tedi Soule for the Webinar "Research Session: CD226 Achse – Neue Ansätze in der Immunonkologie bei soliden Tumoren" from November 2023

CD226 Axis Whiteboard Video

Whiteboard video explaining the CD226 axis

Research Session 2023 Vortrag 5: Klinische Studien mit Target CD226 Achse beim NSCLC

5th Presentation of Prof. Martin Schuler for the Webinar "Research Session: CD226 Achse – Neue Ansätze in der Immunonkologie bei soliden Tumoren" from November 2023

Research Session 2023 Vortrag 2: "CD226 Achse- Rationale & Präklinische Daten"

Presentation of Tobias Pukrop for the Webinar "Research Session: CD226 Achse – Neue Ansätze in der Immunonkologie bei soliden Tumoren" from November 2023

CD226 Mechanism of Disease Video

Mode of Diseases Video zur CD226 Achse

Research Session 2023 Vortrag 6: "Clinical trials targeting CD226 axis in HNSCC"

Presentation of Konrad Klinghammer for the Webinar "Research Session: CD226 Achse – Neue Ansätze in der Immunonkologie bei soliden Tumoren" from November 2023

Research Session 2023 Vortrag 3: "Wo stehen wir aktuell? - Klinische Daten zur CD226 Achse"

Presentation of Tobias Pukrop for the Webinar "Research Session: CD226 Achse – Neue Ansätze in der Immunonkologie bei soliden Tumoren" from November 2023

Video AIO Symposium 2023 - ICI in Lung Cancer - Teil 1

Aufzeichnungs des AIO-Symposiums in 2023: Erster Teil des Vortrags von Herrn Dr. Gießen-Jung zum Kolonkarzinom

Video AIO Symposium 2023 - CD226 Axis: New kids on the block - Teil 2

Aufzeichnungs des AIO-Symposiums in 2023: Erster Teil des Vortrags von Herrn Dr. Gießen-Jung zum Kolonkarzinom

Research Session 2023 Vortrag 4: "What´s coming next? -GSK´s CD226 axis clinical trial program"

Presentation of Ivan Diaz-Padilla for the Webinar "Research Session: CD226 Achse – Neue Ansätze in der Immunonkologie bei soliden Tumoren" from November 2023

Video AIO Symposium 2023 - Rektumkarzinom

Aufzeichnungs des AIO-Symposiums in 2023: Zweiter Teil des Vortrags von Herrn Dr. Gießen-Jung zum Rektumkarzinom

Video AIO Symposium 2023 -Kolonkarzinom

Aufzeichnungs des AIO-Symposiums in 2023: Erster Teil des Vortrags von Herrn Dr. Gießen-Jung zum Kolonkarzinom

EC-Der Biomarker dMMR/MSI-High beim Endometriumkarzinom

Der Biomarker dMMR/MSI-H erklärt - für Patientinnen und ihre Angehörigen

oc-niraparib-maintenance-treatment-with-individualised-starting-dose

CONCLUSIONS In Chinese patients from the NORA study • Compared to fixed starting dose in NOVA, niraparib with ISD in NORA showed improved safety and comparable efficacy in the overall study population.1,3 • Platelet count decrease and neutrophil count decrease were the major haematologic TEAEs necessitating niraparib dose modification, the frequency of which decreased substantially three months after niraparib initiation. • Upon achieving stable, optimised doses in majority of patients, the PFS was comparable between subgroups receiving niraparib MT at 200-mg and 100-mg dose levels

Mode of Action - AS01 Adjuvans-System

Erklärvideo: Mode of Action AS01

cme-fortbildungen

Nicht nur bei unseren zahlreichen Veranstaltungen können Sie CME-Punkte sammeln, sondern auch über diese unabhängigen und zertifizierten Online-Fortbildungsmodule zu verschiedensten Fachgebieten – jederzeit und zu 100% digital.

EC- Videointerview SGO 2024 - Prof. Hanker

Videointerview mit Prof. Hanker zu den Studienhighlights im Endometriumkarzinom beim ESGO und SGO 2024

OC- Videointerview SGO 2024 - Prof. Kommoss

Videointerview mit Prof. Kommoss zu den Studienhighlights im Ovarialkarzinom beim ESGO und SGO 2024

Speakers' Corner COPD

Foliensätze und Speakerslidedecks

Unklare Hepatopathien (Prof. Thomas Berg)

Interview mit Prof. Thomas Berg auf dem DGVS 2024 in Leipzig

Galle ist ein besonderer Saft

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 64)

Versorgungsdaten von PBC Patienten in Deutschland

Wiegand J et al. Z Gastroenterol. 2024;62(11):1931-1942. Sub-optimal therapy of patients with primary biliary cholangitis (PBC) in the real-life stetting of the German PBC cohort

Hepatitis-Screening Teil 1: Warum und für wen?

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 65)

Gibt es eine spezifische „Leberdiät“?

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 36)

Statine, Betablocker und PPIs bei Leberzirrhose - gut oder schlecht?

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 79)

Lebertransplantation: Wie kann die neue Leitlinie die Versorgung verbessern?

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 28)

Leberzirrhose: TIP(P)s für alle!(?)

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 67)

Achtung juckender Patient! Es gibt therapeutische Möglichkeiten!

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 105)

Erstmals eine medikamentöse Therapie für die MASH!

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 91)

MASLD: Die Fettleber ist abgeschafft!

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 84)

Hepatitis-Screening Teil 2: Wo stehen wir?

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 66)

Primär Biliäre Cholangitis: Die Rollen von PPARs und IL-31 (Prof. Andreas Kremer)

Interview mit Prof. Andreas Kremer auf dem DGVS 2024 in Leipzig

Primär Biliäre Cholangitis: Neuigkeiten und Leitlinien (Prof. Frank Tacke)

Interview mit Prof. Frank Tacke auf dem DGVS 2024 in Leipzig

Studiendaten zu Linerixibat (Phase 2b): Juckreiz bei PBC

Levy C et al. Clin Gastroenterol Hepatol. 2023;21(7):1902-1912.e13. GLIMMER: A Randomized Phase 2b Dose-Ranging Trial of Linerixibat in Primary Biliary Cholangitis Patients With Pruritus

Leberzirrhose: Keine Angst vor Kontrastmittelgabe!

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 16)

Achtung Hepatitis E: Mehr als nur eine Lebererkrankung!

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 108)

Biliäre Cholangitis Symptomtracker (Prof. Andreas Teufel)

Interview mit Prof. Andreas Teufel auf dem DGVS 2024 in Leipzig

Foliensätze

Foliensätze und Speakerslidedecks

oc-moonstone-gog-3032

Conclusions The ORR observed with niraparib in combination with dostarlimab did not reach the threshold for second stage accrual, highlighting that PROC is difficult to treat and there remains an unmet need for effective treatments for patients with PROC and no known BRCAm, and prior bevacizumab treatment. Although DCR was 29.3%, futility was declared based on low ORR. PD-L1 status did not predict response, highlighting the need for robust biomarkers to predict response in PROC. The safety of the combination was simil

Die Rolle der Impfung bei Atemwegserkrankungen

Prof. Dr. Tobias Welte, Medizinische Hochschule Hannover. Infektionen der Atemwege durch verschiedene Erreger wie z.B. Influenza oder RSV sind u.a. die wichtigsten Risikofaktoren für die Morbidität und Mortalität von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen. Prof. Welte erklärt in diesem Video das Potential von Impfungen als Schutz für diese Hochrisikopatienten.

Beendigung der inhalativen Therapie bei Super Respondern

Prof. Dr. Guy Brusselle, University Hospital Ghent (Video in englischer Sprache). Aktuelle Biologika im schweren Asthma sind zugelassen für die Add-on Therapie neben inhalativen Medikamenten. Es gibt allerdings eine Anzahl an sogenannten Super-Respondern, die durch die Biologika Gabe eventuell keine inhalative Medikation mehr benötigt. Prof. Brusselle spricht hier über neue Daten bezüglich der Sicherheit und Konsequenzen des Absetzens der inhalativen Therapie.

Erreichbarkeit von klinischer Remission aus RWE-Daten

Prof. Dr. Guy Brusselle, University Hospital Ghent (Video in englischer Sprache). Gibt es Daten, ob die klinische Remission in der echten Behandlungsrealität tatsächlich erreichbar ist? Bei wieviel Prozent der Patienten ist dies möglich und wovon hängt das ab?

Wirksamkeit von Biologika im Praxisalltag

Prof. Dr. Guy Brusselle, University Hospital Ghent (Video in englischer Sprache). Professor Brusselle zieht Bilanz: was wissen wir aus klinischen Studien und neuerdings auch aus real-world Studien über die Effektivität und Sicherheit von Biologika im schweren Asthma im alltäglichen Klinikeinsatz?

Umgang mit Therapieversagen auf Biologika

Prof. Dr. Guy Brusselle, University Hospital Ghent (Video in englischer Sprache). Nicht bei jedem Patienten führen Biologika zu dem erwarteten Erfolg einer verbesserten Asthmakontrolle. Wie geht man mit diesen Patienten um? Um wieviel Prozent handelt es sich und gibt es Risikofaktoren?

Prävention von Atemwegserkrankung durch Impfung

Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Mindestens 70 % der COPD-Exazerbationen haben einen infektiösen Ursprung, wobei in etwa 30 % der Fälle Atemwegsviren nachgewiesen werden. Könnte man daher viral-bedingte Exazerbationen durch eine Impfung gegen bekannte Erreger vermindern? Welche Impfungen sind für COPD-Patienten essenziell?

Frisch aus der Forschung – die COPD-Therapie von morgen

Prof Dr. Mareike Lehmann, Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Die aktuelle Behandlung der COPD besteht aus der inhalativen Therapie, die allerdings rein symptomatisch ist und nicht die Ursache der Erkrankung bekämpft. Doch was ist das Problem an diesem Ansatz? Prof. Lehmann geht darauf ein, welche neuen Therapieoptionen es in der nahen Zukunft geben könnte, wie z.B. die frühzeitige Zellalterung bei der COPD anzugehen.

Die Rolle der kleinen Atemwege bei Asthma und COPD

Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Mindestens 70 % der COPD-Exazerbationen haben einen infektiösen Ursprung, wobei in etwa 30 % der Fälle Atemwegsviren nachgewiesen werden. Könnte man daher viral-bedingte Exazerbationen durch eine Impfung gegen bekannte Erreger vermindern? Welche Impfungen sind für COPD-Patienten essenziell?

COPD-Patienten mit Typ 2 Inflammation

In diesem Video erklärt Herr Prof Vogelmeier den Unterschied zwischen COPD-Patienten mit Typ 2 Inflammation und COPD-Patienten mit komorbidem Asthma - welche Konsequenzen hat das für die Therapie

Die klinische Remission als Therapiekonzept beim schweren Asthma

Prof. Dr. Marek Lommatzsch, Universitätsmedizin Rostock. Seit wenigen Jahren gibt es den Begriff klinische Remission als Therapieziel beim schweren Asthma, doch wie unterscheidet sich die neue Definition zu der bisher angestrebten Asthmakontrolle? Prof. Lommatzsch erklärt die wesentlichen Unterschiede und geht auf die Erreichbarkeit der Remission bei Patienten mit schwerem Asthma ein.

Exazerbationen ohne Eosinophilenerhöhung

Die Eosinophilen gewinnen auch in der COPD immer mehr an Bekanntheit. So werden sie z.B. mittlerweile als Biomarker empfohlen für Patienten mit einem hohen Exazerbations-Risiko. Aber was passiert mit den Patienten, die keine erhöhten Eosinophilen Werte haben? Was sind hier die therapeutischen Optionen?

Biologika und Biomarker bei unterschiedlichen Patientengruppen mit schwerem Asthma

Prof. Dr. Stephanie Korn, IKF Pneumologie Mainz. In diesem Video diskutiert Frau Professor Korn inwieweit das Rauchen sich auf die Wirksamkeit von Biologika bei schwerem Asthma auswirken. Weiterhin geht es um neue Biomarker für sowohl die Auswahl als auch das Versagen der Biologika Therapie.

Prävention von Exazerbationen

PD Dr. Henrik Watz, Lungenklinik Großhansdorf (NP-DE-FVU-VID-230002) Exazerbationen spielen eine wichtige Rolle in der Progression der COPD und dadurch auch in der Therapieentscheidung nach z.B. GOLD.

Standortbestimmung zur GOLD-Einteilung

Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (NP-DE-FVU-INTF-230001) Vor einem Jahr ist in den GOLD Leitlinien eine neue Einteilung der initialen Patientengruppen vom ABCD- auf das ABE-Schema eingeführt worden.

Risikopatienten für Exazerbationen

Prof. Dr. Claus Vogelmeier, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (NP-DE-FVU-VID-230004) Ist der Schwellenwert von ≥ 2 Exazerbationen pro Jahr, wie er zum vbei GOLD verwendet wird, in der Zukunft haltbar?

Therapie der Sarkoidose

Prof. Dr. Michael Kreuter, Marienhaus Klinikum Mainz. Auf dem ERS-Kongress 2023 wurden neue Daten zur Sarkoidose vorgestellt. Konkret geht es um eine Reduktion der üblichen Kortison-Dosis. Prof. Kreuter diskutiert hier die positiven Aspekte dieser Studie aber auch die Limitationen.

Impfstrategien zum optimalen Schutz von chronischen Atemwegserkrankungen – Prof. Dr. Michael Dreher

Prof. Dr. Michael Dreher gibt einen Überblick über die derzeit wichtigsten Atemwegserreger und wichtige Impfempfehlungen u.a. auch zum Schutz vor dem Respiratorischen Synzytial-Virus bei Erwachsenen und komorbiden Patienten.

Neue Erreger von Atemwegsinfektionen

Prof. Dr. Tobias Welte, Medizinische Hochschule Hannover. Gibt es neue Erreger von Atemwegsinfektionen, die eventuell auch wieder eine Pandemie auslösen könnten? Was erwartet uns und sind wir diesmal darauf vorbereitet?

IPF vs PPF

Prof. Dr. Michael Kreuter, Marienhaus Klinikum Mainz. Prof. Kreuter geht in diesem Video auf die Gemeinsamkeiten und die Abgrenzung der beiden progressiven Lungenfibrosen IPF und PPF ein und erläutert neue Daten, die auf dem ERS-Kongress vorgestellt wurden. Wird es in der Zukunft auch inhalative Therapien geben?

Versorgungssituation COPD Deutschland – neue Evidenz aus Real World Studien – Prof. Dr. Claus Vogelmeier

Prof. Dr. Claus Vogelmeier zeigt neue Evidenzen inwiefern COPD-Patienten in Deutschland unterversorgt sind und diskutiert wie diese Situation in der Zukunft verbessert werden könnte.

Neues zur E-Zigarette

Prof. Dr. Stefan Andreas, Lungenfachklinik Immenhausen. Der Gebrauch von E-Zigaretten nimmt seit ihrer Einführung stetig zu und leider auch besonders in den jüngeren Altersgruppen beziehungsweise bei Jugendlichen. Es gibt ein hartnäckiges Gerücht, dass E-Zigaretten gesünder wären als richtige Zigaretten, doch stimmt das wirklich? Gibt es mittlerweile Langzeitdaten zu deren Verwendung?

Husten bei IPF

Prof. Dr. Michael Kreuter, Universitätsmedizin Mainz. Die Symptome einer IPF, vor allem der chronische Husten, sind für Patienten sehr schwer zu ertragen. Inwiefern kann die heutige Therapie diese Symptome beeinflussen und was erwartet uns in der Zukunft?

RSV als Risiko für ältere Erwachsene und Präventionsmöglichkeiten

Das RS-Virus ist allem bekannt für seine schweren Verläufen bei Säuglingen und Kleinkindern. Professor Joos erklärt hier, warum aber besonders ältere Erwachsene ab 60 Jahren und jene mit Grunderkrankungen gefährdet sind und wie eine neu zugelassene Impfung ältere Erwachsene über 60 Jahre wirksam schützen kann.

Sadoul Lecture

Prof. Dr. Tobias Welte, Medizinische Hochschule Hannover. Prof. Welte ist auf dem ERS-Kongress 2023 als erster Infektiologe mit der Sadoul Lecture ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung ist benannt nach dem französischen Wissenschaftler Paul Sadoul und ist quasi eine Art Nobelpreis der ERS.

Atemwege & Seltene Erkrankungen

Übersicht zum Atemwege Portal

Impfstoffe

Impfstoffe

Rheumatologie

Rheumatologie

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Hepatologie

Medical Education and information on hepatic diseases by GSK

fitliver

GASTRO GEPLAUDER: der gastrologische Wissens-Podcast (Episode 108)

Primär Biliäre Cholangitis: Diagnose and Therapie (Prof. Elke Roeb)

Interview mit Prof. Elke Roeb auf dem DGVS 2024 in Leipzig

Metabolismus-assoziierte Lebererkrankung (MASLD) (Prof. Jörn Schattenberg)

Interview mit Prof. Jörn Schattenberg auf dem DGVS 2024 in Leipzig

Reversion der metabolischen Zirrhose (Prof. Ali Canbay)

Interview mit Prof. Ali Canbay auf dem DGVS 2024 in Leipzig

hepatologie

Medical Education and information on hepatic diseases by GSK

Ambulante Gastroenterologie (Dr. Peter Buggisch)

Interview mit Dr. Peter Buggisch auf dem DGVS 2024 in Leipzig

Virus Hepatitis (Prof. Heiner Wedemeyer)

Interview mit Prof. Heiner Wedemeyer auf dem DGVS 2024 in Leipzig

GSKMed Impfstoffe | ESCMID 2025

ESCMID Global Congress 2025 Poster Impfstoffe/Vaccines

Medizinische Weiterbildungen

Platform for comprehensive continuing education in the healthcare sector. Our website has been specifically designed to offer both CME training and general knowledge transfer in GSK’s indications

GSKmed Impfstoffe

Allgemeines, Aktuelles und Informationen zu impfpräventablen Erkrankungen.

Load more

Wir konnten dazu leider nichts finden:

  • Überprüfen Sie bitte die Schreibweise Ihrer Suchanfrage
  • Versuchen Sie es mit einer anderen Formulierung
  • Setzen Sie die Filterfunktion zurück oder ändern Sie die Filtereinstellungen, wenn Sie diese für die Suche verwendet haben